Medien
In den Schaffhauser Nachrichten vom 15.09.2023 wurde über die Weiterbildung für private Beistände und Beiständinnen berichtet. Hier der Bericht zum Nachlesen:

Datenschutzerklärung
Gestützt auf das seit 1. September 2023 in Kraft getretene Datenschutzgesetz haben auch wir unsere Datenschutzerklärung angepasst. Diese finden Sie unter dem folgenden Link:
Medien
Im Thaynger Anzeiger vom 14. März 2023 wurde über die Veranstaltung des Vereins Netzwerk freiwillige Begleitung vom 09. März 2023 berichtet. Hier finden Sie den Bericht. Besten Dank für die Berichterstattung.
Weiterbildung Private Beiständinnen und Beistände KESB Schaffhausen
Die KESB Schaffhausen hat uns beauftragt, im Jahr 2023 Weiterbildungen für private Beiständinnen und Beistände (PriMa) zu organisieren. Aktuell sind wir an der Ausarbeitung des Detailkonzeptes. Dieses wird anlässlich der PriMa-Veranstaltung der KESB Schaffhausen vom 03.11.2022 präsentiert. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit der KESB Schaffhausen. Auf der neuen Seite Private Mandatsträger (PriMa) finden Sie alle Details.
Unsere Referate 2023
Wieder dürfen wir dieses Jahr einige Referate und Weiterbildungen durchführen. Es sind dies folgende:
Mittwoch, 11. Januar 2023 19.30 – 21.30 Uhr
Volkshochschule Stein am Rhein
Bistro chez Ulrique, Schwarzhorngass 5, 8260 Stein am Rhein
Mein Testament – oder welche Möglichkeiten habe ich für meinen Nachlass?
Am 1.1.2023 tritt die Revision des Erbrechtes in Kraft. Was bedeutet dies genau für mich? Wie kann ich meinen Nachlass regeln? Was hat das Eherecht für einen Einfluss? Wie schreibe ich ein Testament und ist ein solches überhaupt nötig? Was hat der Willensvollstrecker für Aufgaben und muss ich einen einsetzen? Im Rahmen dieses Kurses werde diese und weitere Fragen im Zusammenhang mit dem Ehe- und Erbrecht praxisnah beantwortet.
Anmeldung unter Volkshochschule Stein am Rhein » Mein Testament – oder welche Möglichkeiten habe ich für meinen Nachlass? (vhs-steinamrhein.ch)
Donnerstag, 09. März 2023, 19.00 Uhr
Verein Netzwerk freiwillige Begleitung
Saal Restaurant Gemeindehaus, 8240 Thayngen
Das Leben ist nicht unendlich - vorausschauend ins Alter
Vortragsabend mit folgenden Themen:
- Palliative Care, Lea Tanner, Leiterin SEOP palliative
- Letzte Hilfe, Beat Frefel, Beauftragter Palliative Care, Seelsorger Hospiz Schönbühl, Schaffhausen
- Vorsorgeauftrag, Patientenverfügung, KESB, Lucien Brühlmann, Brühlmann Beratungen GmbH
Dienstag, 04. April 2023, 19.00 Uhr
Landfrauenverein Beggingen SH
Trudihuus, 8228 Beggingen
Vorsorgeauftrag, Patientenverfügung, KESB - Geht mich nichts an oder doch?
Öffentliches Referat, Kurse Landfrauenverein Beggingen SH
Verstärkung für unser Team
Seit Anfangs März wird unser Team durch Karin Germann-Hakios verstärkt. Sie arbeitet vorerst in einem Teilpensum von 20% und ab 1. April 2022 mit 40% bei uns. Sie wird uns in den Bereichen Gemeinden, Erbschaften, Erwachsenenschutz, allg. Sachbearbeitung, verstärken. Wir sind überzeugt mit ihr eine versierte Fachkraft für unser Team gewonnen zu haben und heissen sie bei uns herzlich willkommen.
Medien
Nina Schärrer, HEV-Vorstand, berichtete im Mitteilungsblatt 1-2022 des HEV Schaffhausen über unser Referat vom 16. November 2022. Hier finden Sie den Bericht. Besten Dank für die Berichterstattung.
Unsere Referate 2022
Wieder dürfen wir dieses Jahr einige Referate und Weiterbildungen durchführen. Es sind dies folgende:
Dienstag, 11. Januar 2022
Heimleiterkonferenz, Kartause Ittingen
Einführung Erwachsenenschutzrecht
Grundkurs 1, Leiterkonferenz, Weiterbildung für Mitarbeitende von Einrichtungen für Erwachsene
Freitag, 25. März 2022
Landfrauenverein Schlaate, Rest. Löwen, 8226 Schleitheim
Vorsorgeauftrag, Patientenverfügung, KESB - Geht mich nichts an oder doch?
Kurzreferat im Anschluss an die GV der Landfrauen Schlaate
Mittwoch, 30. November 2022, 18.00 Uhr
KESB Bezirk Pfäffikon ZH
Gasthof Rössli, Illnau
Einführung Ehe- und Erbrecht / Todesfall
Weiterbildung für private Mandatsträger/Beistände der KESB Bezirk Pfäffikon ZH ins Thema:
- Einführung Ehe- und Erbrecht
- Zuständigkeiten Kanton Zürich
- Grundzüge Eherecht und Erbrecht, Güterstände
- Gesetzliche und eingesetzte Erben
- Letztwillige Verfügungen
- Was passiert, wenn mein Klient erbt
- Todesfall des Klienten
- Zuständigkeiten
- Ende der Beistandschaft
- Folgen für den Beistand und die Erben
- Abschlussarbeiten - jeweils veranschaulicht an konkreten Beispielen
Springereinsätze 2021/22
Auch dieses Jahr dürfen wir verschiedene spannende Springereinsätze für Gemeinden übernehmen. Aktuell sind dies folgende Gemeinden:
Januar 2021 bis auf weiteres: Gemeinde Wilchingen, a.o. Schreiber der Erbschaftsbehörde für ordentliche Nachlassverfahren (amtliche Inventare und Erbteilungen)
Unsere nächsten Referate
Die nächsten Referate sind vereinbart. Wir hoffen, dass wir diese nach Lockerung der Corona-Massnahmen auch durchführen können. Es würde uns freuen, Sie an einem der Referate begrüssen zu dürfen.
Dienstag, 21. September 2021, 15.00 Uhr
KESB Kreis Bülach Süd/FES Bülach Süd, Tertianum Bubenholz, 8152 Glattbrugg
Anmeldung via FES Fachstelle für Erwachsenenschutz Kreis Bülach Süd
Dienstag, 16. November 2021, 18.30 Uhr
Hauseigentümerverband Schaffhausen, HEV-Apéro
Parterre, Herrenacker 15, 8200 Schaffhausen
Einführung Ehe- und Erbrecht / Todesfall für Private Beistände
Weiterbildung für private Mandatsträger/Beistände der KESB Kreis Bülach Süd ins Thema:
- Einführung Ehe- und Erbrecht
- Zuständigkeiten Kanton Zürich
- Grundzüge Eherecht und Erbrecht, Güterstände
- Gesetzliche und eingesetzte Erben
- Letztwillige Verfügungen
- Was passiert, wenn mein Klient erbt
- Todesfall des Klienten
- Zuständigkeiten
- Ende der Beistandschaft
- Folgen für den Beistand und die Erben
- Abschlussarbeiten - jeweils veranschaulicht an konkreten Beispielen
Der Tod und seine Rechtsfolgen – Nachlassabwicklung im Kanton Schaffhausen
Gesamtschweizerisch
gelten für das Ehe- und Erbrecht die gleichen gesetzlichen Bestimmungen. Jeder
Kanton hat aber im EG ZGB seine eigenen Ausführungsbestimmungen erlassen. Seit
2016 gelten im Kanton Schaffhausen neue Bestimmungen für die Abwicklung der
Nachlassfälle. Was haben diese für Auswirkungen? Wer ist wofür zuständig? Wie
wirken sich die neuen Verfahren in der Praxis aus? Die Teilnehmenden erhalten
einen Überblick über die verschiedenen Nachlassverfahren im Kanton Schaffhausen
und deren Bedeutung für die Erbenden.
Maximal 100 Teilnehmende und Maskenpflicht.
Anmeldung mit Kontaktangaben via den Hauseigentümerverband Schaffhausen, Tel. 052 632 40 40, info@hev-sh.ch.
Erbschaftsamt Merishausen
Nach einem längeren Springereinsatz übernehmen wir per 1. Mai 2021 nun definitiv das Erbschaftsamt der Gemeinde Merishausen. Der Gemeinderat hat sich entschieden, das Erbschaftswesen auszugliedern und uns zu übertragen.
Wir sind verantwortlich für die Beratung der Einwohner in allen Fragen des Erbschaftswesens. Im speziellen die Erledigung von Nachlassfällen, die Beratung und Beurkundung von Ehe- und Erbverträgen und letztwilligen Verfügungen. Wir bedanken uns beim Gemeinderat Merishausen für das Vertrauen und freuen uns auf die Zusammenarbeit.
Damit dürfen wir nun die Erbschaftsämter der sechs Gemeinden Bargen, Büttenhardt, Dörflingen, Lohn, Merishausen und Stetten betreuen. Somit sind wir für gut 4'500 Einwohner im Reiat und Randen ein kompetenter Ansprechpartner rund um das Thema Nachlasserledigung und Nachlassplanung.
Neues Geschäftsfahrzeug
Damit wir unsere Kunden noch besser bedienen können, haben wir unser erstes Geschäftsfahrzeug angeschafft. Wir konnten dieses am 26. März 2021 von der Garage Tanner AG in Merishausen übernehmen. Wir fahren umweltfreundlich mit einem der ersten im Kanton Schaffhausen zugelassenen Suzuki Swace Hybrid.
Erbschaftsämter Stetten und Lohn
Aufgrund der bisherigen guten Zusammenarbeit und einer Umstrukturierung der Gemeindeverwaltung, hat sich die Gemeinde Stetten entschieden, uns ab 1. Januar 2021 die Führung des Erbschaftsamtes Stetten zu übertragen. Wir sind verantwortlich für die Beratung der Einwohner in allen Fragen des Erbschaftswesens. Insbesondere die Erledigung von Nachlassfällen, die Beratung und Beurkundung von Ehe- und Erbverträgen und letztwilligen Verfügungen. Wir freuen uns die Zusammenarbeit mit der Gemeinde Stetten weiterführen zu können und bedanken uns für das Vertrauen.
Ebenso hat sich die Gemeinde Lohn infolge einer Pensionierung entschieden, uns ab 1. Januar 2021 das Erbschaftsamt zu übertragen. Auch in Lohn stehen wir den Einwohnern für alle Fragen rund um das Erbrecht zur Verfügung. Dazu gehört die Erledigung von Nachlassfällen sowie die Beratung und Beurkundung von Ehe- und Erbverträgen und letztwilligen Verfügungen. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit der Gemeinde Lohn und bedanken uns für den Auftrag.
Unsere nächsten Referate - Nach der Coronakrise
Aufgrund der vom Bundesrat verfügten Lockerungen bei den Coronabeschränkungen können wieder Referate abgehalten werden. Die im Frühling abgesagten Referate werden deshalb nun teilweise nachgeholt. Es freut uns, Sie an einem der Referate begrüssen zu dürfen.
Dienstag, 22. September 2020, 19.30 Uhr
Landfrauenverein Unterer Reiat
Rest. Gemeindehaus, 8240 Thayngen
Vorsorgeauftrag, Patientenverfügung, KESB - Geht mich nichts an oder doch?
Öffentliches Referat
Anmeldung bei sonja.buehrer@bluewin.ch
Mitwoch, 16. September 2020, 16.00 Uhr
KESB Kreis Bülach Süd/FES Bülach Süd, Tertianum Bubenholz, 8152 Glattbrugg
Infolge Coronakrise erneut verschoben, neues Datum folgt.
Einführung Ehe- und Erbrecht / Todesfall für Private Beistände
Weiterbildung für private Mandatsträger/Beistände der KESB Kreis Bülach Süd ins Thema:
- Einführung Ehe- und Erbrecht
- Zuständigkeiten Kanton Zürich
- Grundzüge Eherecht und Erbrecht, Güterstände
- Gesetzliche und eingesetzte Erben
- Letztwillige Verfügungen
- Was passiert, wenn mein Klient erbt
- Todesfall des Klienten
- Zuständigkeiten
- Ende der Beistandschaft
- Folgen für den Beistand und die Erben
- Abschlussarbeiten - jeweils veranschaulicht an konkreten Beispielen
Springereinsätze 2020
Auch dieses Jahr dürfen wir verschiedene spannende Springereinsätze für Gemeinden übernehmen. Aktuell sind dies folgende Gemeinden:
Januar - April 2020: Gemeinde Beringen, Fallabschlüsse Erbschaftsamt
April - Dezember 2020: Gemeinde Stetten, Stellvertretung Schreiberin der Erbschaftsbehörde infolge Coronakrise und Mutterschaftsvertretung
Gemeinde Ramsen, ausserordentlicher Einsatz als Erbschaftsschreiberin für einen komplexen Nachlassfall
Gemeine Schleitheim, Begleitung diverser Projekte: u.a. Neuorganisation Verwaltung, Personalrekrutierung, Revision Gemeindeverfassung, Geschäftsreglement GR, Neue Stellenbeschriebe Personal
Oktober 2020 - April 2021: Gemeinde Merishausen, Stellvertreter Schreiberin der Erbschaftsbehörde infolge Krankheit
Coronakrise
Trotz Coronakrise stehen wir Ihnen weiterhin zur Verfügung. Für Vorsorgeaufträge, Patientenverfügungen oder letztwillige Verfügungen beraten wir Sie gerne auch telefonisch. Zögern Sie nicht, uns anzurufen oder per Mail zu kontaktieren. Gerade in Krisenzeiten ist es wichtig, dass Sie für die Urteilsunfähigkeit oder den Tod Vorsorge treffen. Wir unterstützen Sie gerne. Sie erreichen uns telefonisch unter 052 654 20 25 und per Mail unter info@bruehlmannberatungen.ch.
Unsere nächsten Referate
Donnerstag, 12. März 2020, 19.30 Uhr
Dialog Frauenrunde Beringen, Kirchgemeindehaus, 8222 Beringen
Vorsorgeauftrag, Patientenverfügung, KESB - Geht mich nichts an oder doch?
Öffentliches Referat
Seit 2013 gibt es neue Möglichkeiten für seine zukünftige Urteilsunfähigkeit vorzusorgen. Dies ist mittlerweile bekannt, aber was heisst das genau? Im Rahmen dieses Referates lernen Sie die verschiedenen Möglichkeiten der persönlichen Vorsorge wie den Vorsorgeauftrag, die Patientenverfügung oder die Vollmacht besser kennen. Zudem erfahren Sie auch, welche Vertretungsmöglichkeiten von Gesetzes wegen bestehen. Fragen wie: "Muss ich für meine Urteilsunfähigkeit vorsorgen", "was enthält ein Vorsorgeauftrag", "was macht ein Arzt, wenn keine Patientenverfügung vorliegt" und, "welche Rolle spielt die KESB" werden praxisnah beantwortet.
Freitag, 27. März 2020, ca. 20.45 Uhr
Landfrauenverein Schlaate, Rest. Löwen, 8226 Schleitheim
Infolge Coronakrise verschoben, neues Datum folgt.
Vorsorgeauftrag, Patientenverfügung, KESB - Geht mich nichts an oder doch?
Kurzreferat im Anschluss an die GV der Landfrauen Schlaate
Mittwoch, 1. April 2020, 19.30 Uhr (kein Aprilscherz)
Landfrauenvereine Unterer Reiat, Rest. Reiatstube, 8236 Opfertshofen
Infolge Coronakreise verschoben. Neues Datum folgt.
Mitwoch, 22. April 2020, 16.00 Uhr
KESB Kreis Bülach Süd/FES Bülach Süd, Tertianum Bubenholz, 8152 Glattbrugg
Infolge Coronakrise verschoben. Neues Datum folgt.
Vorsorgeauftrag, Patientenverfügung, KESB - Geht mich nichts an oder doch?
Öffentlicher Vortrag
Anmeldung bei sonja.buehrer@bluewin.ch
Einführung Ehe- und Erbrecht / Todesfall für Private Beistände
Weiterbildung für private Mandatsträger/Beistände der KESB Kreis Bülach Süd ins Thema:
- Einführung Ehe- und Erbrecht
- Zuständigkeiten Kanton Zürich
- Grundzüge Eherecht und Erbrecht, Güterstände
- Gesetzliche und eingesetzte Erben
- Letztwillige Verfügungen
- Was passiert, wenn mein Klient erbt
- Todesfall des Klienten
- Zuständigkeiten
- Ende der Beistandschaft
- Folgen für den Beistand und die Erben
- Abschlussarbeiten - jeweils veranschaulicht an konkreten Beispielen
Neue Mitarbeiterin
Seit 6. Dezember 2019 werden wir von unserer neuen Mitarbeiterin Nadia Meier-Ruef tatkräftig unterstützt. Sie arbeitet in einem Teilzeitpensum und übernimmt unser Rechnungswesen, Aufgaben im Erbschaftswesen und Sekretariatsarbeiten. Sie bringt eine grosser Erfahrung im Rechnungswesen und im Erbschaftswesen mit. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit Nadia Meier und heissen sie bei uns herzlich willkommen.
Planungs- und Architekturarbeiten
Seit August 2019 übernehmen wir auch kleinere Planungs- und Architekturarbeiten sowie Bauleitungen. Wir haben uns entschieden, die bisher von unserer Stv. Geschäftsleiterin Nelly Brühlmann-Tanner geführten Projekte in unsere Firma zu integrieren. Für Anfragen steht Ihnen Nelly Brühlmann-Tanner gerne zur Verfügung. Sie ist erreichbar unter bau@bruehlmannberatungen.ch.
Neuer Prospekt
Aufgrund der grossen Nachfrage haben wir unseren Prospekt neu aufgelegt und überarbeitet. Gerne stellen wir Ihnen diesen auf Anfrage zu. Sie können den Prospekt hier auch als PDF-Datei beziehen:
Springereinsätze
Dieses Jahr haben wir verschiedene Springereinsätze für Gemeinden ausgeführt oder sind noch engagiert:
Januar - Mai 2019: Gemeinde Schleitheim, 8226 Schleitheim, Stellvertretung des Gemeindeschreibers
ab Juni 2019: Gemeinde Beringen, 8222 Beringen, Unterstützung Erbschaftsamt in der Nachlassabwicklung
Herzlichen Dank für diese schönen Einsätze!
Erbschaftsamt Dörflingen
Ab sofort übernehmen wir die Aufgaben des Erbschaftsamtes Dörflingen. Wir sind zuständig für die Beratung der Einwohner in allen Fragen des Erbschaftswesens. Insbesondere die Erledigung von Nachlassfällen, die Beratung und Beurkundung von Ehe- und Erbverträgen und letztwilligen Verfügungen. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit der Gemeinde Dörflingen und bedanken uns für das Vertrauen.
Umzug an die Hauptstrasse 3, Merishausen
Ab 1. Januar 2019 verändert sich bei uns einiges. Unsere Firma hat sich erfreulich entwickelt. Das Büro an der Durachstrasse 5 platzt aus allen Nähten. Wer werden deshalb unser Domizil wechseln und mit der Firma Max Wirth Treuhand AG eine Bürogemeinschaft eingehen. Wir freuen uns auf diesen Schritt. Sie finden uns deshalb ab 1. Januar 2019 an der Hauptstrasse 3, 8232 Merishausen. Alle übrigen Kontaktangaben bleiben unverändert.
Infolge der Umzugsarbeiten und der Feiertage sind wir deshalb vom 17. Dezember 2018 - 2. Januar 2019 nur reduziert erreichbar. Ab dem 3. Januar 2019 sind wir in den neuen Räumlichkeiten für Sie wie gewohnt erreichbar. Wir freuen uns auf viele interessante Aufträge und eine angenehme Zusammenarbeit im nächsten Jahr.
Aktion Referate Winterhalbjahr 2018/2019
Im Winterhalbjahr 2018/2019 bieten wir für interessierte Vereine und Organisationen eine spezielle Aktion an. Planen Sie ein Referat zum Thema Vorsorgeauftrag, Patientenverfügung, KESB, etc. Wir informieren Ihre Vereinsmitglieder und weitere Interessierte kostenlos über dieses Thema. Die Aufklärung der Bevölkerung ist uns wichtig. Nehmen Sie unverbindlich mit uns Kontakt auf um einen Termin für ein Referat zu vereinbaren. In ca. 1 1/2 h vermitteln wir alles Wissenswerte zum Thema. Unserem Flyer können Sie weitere Informationen entnehmen.
Erste Termine wurden vereinbart:
22. November 2018, 15.00 Uhr, Altersheim Thayngen, 8240 Thayngen
04. Dezember 2018, Altersheim Kirchhofplatz, Schaffhausen, Weiterbildung für Stationsleitungen
10. Januar 2019, 19.30 Uhr, Schweiz. Verband Med. Praxisfachpersonen der Sektion Schaffhausen, Vortragssaal, Kantonsspital Schaffhausen
09. April 2019, 19.00 Uhr, Landfrauenverein Stetten, 8234 Stetten
26. April 2019, 19.00 Uhr, Landfrauenverein Rüdlingen, 8455 Rüdlingen
Mitgliedschaft Kinderanwaltschaft Schweiz
Seit Kurzem sind wir auch Mitglied bei Kinderanwaltschaft Schweiz. Unser Geschäftsführer Lucien Brühlmann übernimmt Verfahrensvertretungen gemäss Art. 314abis ZGB. Kinder erhalten damit eine neutrale Vertretung im Verfahren vor der KESB oder dem Gericht. Weitere Informationen sind zu finden unter www.kinderanwaltschaft.ch.
Gründung GmbH
Am 12. März 2018 haben wir beim Handelsregisteramt Schaffhausen unsere Firma "Brühlmann Beratungen GmbH" mit Sitz in Merishausen SH gegründet. Das Stammkapital wurde voll einbezahlt. Als Geschäftsführer wurden Lucien und Nelly Brühlmann gewählt. Der Zweck der Firma lautet wie folgt: